Die Bemühungen zur Förderung der Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft sind von entscheidender Bedeutung, um die Position des Landes als führender Produktions- und Innovationsstandort zu stärken. Gleichzeitig sollen Produktionen zurück nach Deutschland geholt werden. Hier sind einige der Schlüsselinitiativen und Maßnahmen:
- Etablierung eines politischen Dialogs, um den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Regierung zu fördern und bestehende Kommunikationshürden zu beseitigen.
- Auf- und Ausbau von Forschungs- und Technologieprogrammen mit Schwerpunkt auf Bereichen wie Autonomik, 3D, Big Data, Cloud Computing und Mikroelektronik, um eine reibungslose Übertragung von Innovationen in die Wirtschaft sicherzustellen.
- Förderung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungsinnovationen durch die Entwicklung und Verbreitung sicherer und datenschutzfreundlicher Big-Data- und Cloud-Anwendungen.
- Stärkung des Vertrauens und der Sicherheit in digitale Dienste, einschließlich der Unterstützung der deutschen digitalen Sicherheitswirtschaft.
- Unterstützung des IT-Mittelstands bei der Internationalisierung und beim Zugang zu Wachstumskapital.
- Förderung von Normen und Standards, um die nahtlose Integration der traditionellen Industrie mit der Informations- und Kommunikationstechnologie zu erleichtern.
Um die Digitalisierung in wichtigen zukünftigen Märkten und Branchen zu fördern, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen:
- Aufbau von Kompetenzzentren zur Information und Demonstration von Best-Practice-Beispielen für Industrie 4.0 und Smart Services, insbesondere für den Mittelstand und das Handwerk.
- Förderung von Smart-Home-Anwendungen, um die digitale Transformation im Wohnbereich voranzutreiben.
- Unterstützung der (Elektro-)Mobilität durch Informations- und Kommunikationstechnologie.
- Förderung des digitalen Wandels in der Kreativ- und Medienwirtschaft, der neue Möglichkeiten für Kundengewinnung eröffnet.
- Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch den Einsatz von IT und innerhalb der IT-Branche.
- Unterstützung der Digitalisierung im Bauwesen.
- Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben zur Integration von Telemedizin.
- Ausbau der eHealth-Initiative und verstärkte Vernetzung mit der Innovationstätigkeit in der Gesundheitswirtschaft, um Interoperabilität und Sicherheit von IT-Systemen sicherzustellen.
Zusätzlich wird eine umfassende Strategie zur „Intelligenten Vernetzung“ entwickelt, die in den Schlüsselbereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung zusätzliche Wachstums- und Effizienzpotenziale durch Informations- und Kommunikationstechnologie erschließen soll. Die Digitalisierung und Vernetzung in diesen Sektoren werden die Leistungsfähigkeit unserer Grundsysteme verbessern und gleichzeitig die Kosten für private Haushalte und die öffentliche Verwaltung senken. Trotz des noch ungenutzten Potenzials in diesen Bereichen bieten sie immense Möglichkeiten für die gesamte Wirtschaft und die gesellschaftliche Entwicklung.
Zurück zur Startseite